Ein Moment sorgt für völlige Stille

 

Gießener Anzeiger:

Erstellt: 12.04.2022, 09:00 Uhr

Die 17-jährige Anastasiia Kostohryz eröffnet das Konzert an der Bratsche zu einer elegischen Komposition. © Schultz

Ukrainische Musiker und Tänzerinnen bereiten den Besuchern im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge in Lich einige temperamentvolle und nachdenkliche Augenblicke.

Lich . Temperamentvoll und nachdenklich zugleich verlief das Ukrainekonzert für den Frieden im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge am Sonntag. Eine Reihe ukrainische Musiker und Tänzerinnen präsentierten eine bunte Mischung als Klassik, Volkslied und Chorgesang, ausgeführt von jugendlichen und erwachsenen Akteuren. Das Publikum im voll besetzten Haus war bewegt.

Musik für den Frieden

Die Mitwirkenden, einige noch in der musikalischen Ausbildung, hatten teilweise erst vor wenigen Tagen Lich erreicht. Zwar gelang ihnen die Flucht, doch sie besitzen kaum mehr als ihr eigenes Leben. In Deutschland angekommen, fahren sie fort, mit dem, was zentral für ihr Leben war und ist: Die Musik. Nicht nur professionelle, sondern auch angehende Musikerinnen hatten sich zusammengetan, um für den Frieden und ihre Heimat zu spielen.

Der 15-jährige Saxofonist Daniil Pereplesnin zum Beispiel wollte in Kürze sein Studium an der Musikhochschule beginnen, konnte aber noch nicht einmal sein Saxofon mitbringen, eine Freundin schenkte ihm ein Instrument. Was die Ankömmlinge eint, ist neben der Freude über die erhaltene Unterstützung der Wunsch, in ihrem Beruf zu arbeiten

Die künstlerische Leitung besorgte Vitalina Pucci, eine ukrainische Pianistin und Musiklehrerin, bekannt durch das erfolgreiche Quartett »Bittersüß«. Sie übersetzte einige Liedtexte ins Ukrainische. Sie und Moderator Sven Görtz, der zugunsten des guten Zwecks auf seine Gage verzichtete, sorgten dafür, dass neben der persönlichen Ebene auch die momentane politische Lage mit eingebracht wurde. So entstanden bei aller musikalischen Heiterkeit auch besinnliche Momente.

Den Auftrag bestritten die 17-jährige in der Ausbildung begriffene Bratschistin Anastasiia Kostohryz, am Klavier sehr sensibel begleitet von Konzertpianistin Eleonora Akchurina. Man musizierte eine elegische Komposition mit teilweise spannenden Klavierparts und einem hochdramatischen Finale. Riesenbeifall gleich zu Beginn. Gut disponiert musizierte der 16 Jahre alte Pianist Dmytro Havryliuk (Piano), eben noch in Ausbildung an der ukrainischen Musikakademie. Er präsentierte Chopins Scherzo Nr. 1 in einer energiegeladenen, emotional engagierten Fassung. Von jugendlichem Ungestüm beseelt, litt zuweilen die Transparenz. Er musizierte zugleich technisch sehr sicher, fließend und persönlich, setzte kundig dramatische Akzente und transportierte ein sehr bewegende Stimmung.

Eine Auflockerung war die Tanzperformance von Nelli Syupyur. Sie trat in traditionellem Gewand auf und lieferte eine sehr dynamische Darstellung zu ukrainischen volksliedhaften Weisen. Sie führte ihren Tanz dann noch auf ein besonderes Energieniveau, als sie in den Flamenco wechselte. Das war ebenso überraschend wie mitreißend. Sie sei Leiterin einer Flamencoschule, klärte Pucci das verblüffte und begeisterte Publikum auf, das immer wieder heftigen herzlichen Beifall spendete.

Eindringlich trug Görtz einige Gedichte vor, die in Liedern und zum Tanz gesungen wurden, etwa »Requiem«: »Gefallene Jungs – dieses Lied ist euers, für immer.« Mit Bob Dylans »Masters of war« trug er selbst auf der Gitarre zum Abend bei und machte durch eine Übersetzung den Inhalt klar. Eindringlich und glaubhaft kam das, ebenso wie sein Vortrag eines kindlichen Gedichts mit der Mahnung an die »lieben klugen« Erwachsenen, »diesen gewaltigen verfluchten Krieg« zu beenden.

Das vielfältige musikalische Programm war von politischem Engagement geprägt. Ein Text aus dem Gedichtband »Grenzsteine des Lebens« der ukrainischen Dichterin Lina Kostenko schilderte erschütternde Kriegserlebnisse. Pucci und Görtz rezitierten mehrfach nacheinander auf Ukrainisch und Deutsch.

Besonders war der Appell an die Wahrheitsliebe in einer Welt voller Unterdrückung und Gewalt, den Görtz in einer musikalischen Hommage an den Dramatiker, Dissidenten und späteren Präsidenten der Tschechoslowakei Václav Havel verpackte. Mit Bob Dylans Protestsong »Masters of War« erinnerte er auch daran, dass die Welt nicht nur zur politischen Wende Ende der 80er Jahre, sondern auch in der Kuba-Krise an einem Scheideweg stand.

Berührender Text

Ein weiterer berührender Text stammte von Lina Kostenko (in zwei Sprachen vorgetragen mit Vitalina Pucci), der die denkwürdige Zeile enthielt: »Mein erster Vers entstand im Schützengraben.« Das war ein Moment, in dem im Saal völlige Stille herrschte.

Doch man erlebte an diesem Abend auch immer wieder zuversichtliche Momente, so in einem ukrainischen Volkslied, das die Schwestern Yana Tarasenko und Diana Skoropad gemeinsam sangen. Von der ukrainischen, seit 2002 in Deutschland lebenden Komponistin Oxana Krut stammte eine »Jüdische Fantasie«, die Mutter und Tochter, Eleonora Akchurina und Vitalina Pucci, vierhändig am Flügel musizierten. Eine bittere und optimistische Note zugleich erhielt zum Schluss ein von der Komponistin und Pianistin Diana Skoropad mit weiblicher Unterstützung dargebotenes »Lied für die Ukraine«: Die Uraufführung in ihrer Heimat war gescheitert, dafür stieß die Weltpremiere in Lich auf helle Begeisterung.

Das Eintrittsgeld ging komplett an die Künstler. Am 1. Mai ist eine Wiederholung des Programms am selben Ort geplant, am 19. Mai tritt ein Großteil der Protagonisten in Nidda auf.

 

Gießener Allgemeine Zeitung:

Ein zutiefst bewegendes Konzert

Erstellt: 11.04.2022Aktualisiert: 11.04.2022, 22:13 Uhr

Von: Sascha Jouini

Lich (jou). Kurzfristig organisiert hatte Pianistin und Musiklehrerin Vitalina Pucci ein Konzert für den Frieden mit ukrainischen Musikern am Sonntag im ausverkauften Kulturzentrum Bezalel-Synagoge. Die teils angehenden, teils professionellen Musiker waren vor dem Krieg geflohen, zwei von ihnen erst tags zuvor hier angekommen. Ihre Darbietungen führten sie zurück zur für sie elementaren Kunst und bewegten die Besucher tief.

Zuflucht in Hessen

Pucci moderierte gemeinsam mit dem Sänger und Songwriter Sven Görtz als Gast das Programm. Die beiden berichteten von den Künstlern, die bis vor Kurzem noch ein normales Leben geführt hatten und in Lich und Umgebung einen sicheren Zufluchtsort fanden. Der 15-jährige Saxofonist Daniil Pereplesnin etwa wollte in Kürze sein Studium als Jungstudent an der Musikhochschule aufnehmen. Er kam ohne Saxofon nach Deutschland; eine Freundin hat ihm eins geschenkt. Der 16-jährige Pianist Dmytro Havryliuk befand sich bereits in Ausbildung an der spezialisierten Musikschule für die Frühförderung. Außerordentliche Virtuosität und Gestaltungsfreude zeigte er beispielsweise bei Frédéric Chopins Scherzo Nr. 1. Bratschistin Anastasiia Kostohryz (17 Jahre) war in Ausbildung an der Musikfachschule in Tschernihiw und spielte in Begleitung von Eleonora Akchurina mit leidenschaftlichem Ausdruck unter anderem eine barocke Chaconne.

Das vielfältige Programm war auch inhaltlich vom politischen Engagement geprägt. So reflektierte ein Text aus dem Gedichtband »Grenzsteine des Lebens« der ukrainischen Dichterin Lina Kostenko erschütternde Kriegserlebnisse. Von Pucci auf Ukrainisch und Görtz auf Deutsch rezitiert, erinnerte das Gedicht an die aktuelle Situation. Die zwölfjährige Yaroslawa Yamhenko sang ein Lied, das einer eindringlichen Mahnung an die Erwachsenen gleichkam, den Krieg zu beenden.

Lobenswerte Aktion

Als Appell an die Wahrheitsliebe in einer Welt voller Unterdrücklung und Gewalt erwies sich Görtz‹ Lied-Hommage an den Dramatiker, Dissidenten und späteren Präsidenten der Tschechoslowakei Václav Havel. Mit Bob Dylans Protestsong »Masters of War« rief Görtz ins Bewusstsein, dass die Welt nicht nur zur politischen Wende Ende der 1980er Jahre, sondern auch in der Kuba-Krise an einem Scheideweg stand.

Bei allem Ernst gab es an diesem Abend immer wieder zuversichtliche Wendungen, so in einem ukrainischen Volkslied, das die Schwestern Yana Tarasenko und Diana Skoropad gemeinsam sangen. Von der ukrainischen, seit 2002 in Deutschland lebenden Komponistin Oxana Krut stammte eine »Jüdische Fantasie«, die Mutter und Tochter – Eleonora Akchurina und Vitalina Pucci – vierhändig am Flügel spielten.

Als besondere Bereicherung erwiesen sich die Tanzdarbietungen von Nelli Syupyur; mit ausgefeilter Choreografie demonstrierte sie ihre Vielseitigkeit bis hin zum Flamenco. Eine bittere und optimistische Note zugleich erhielt zum Schluss ein von der Komponistin und Pianistin Diana Skoropad mit weiblicher Verstärkung dargebotenes »Lied für die Ukraine«: Die Uraufführung war in ihrer Heimat gescheitert, dafür stieß die Weltpremiere in Lich auf helle Begeisterung. So spendeten die Besucher lang anhaltend Beifall. Lobenswert an der Veranstaltung: Das Eintrittsgeld dient komplett als Künstler- gage. Zu wünschen ist, dass diese Form der Unterstützung Nachahmung findet.

Am 1. Mai ist eine Wiederholung des Programms an selber Stelle geplant, am 19. Mai tritt ein Großteil der Protagonisten in Nidda auf. FOTO: JOU

Erstes Konzert im DAZWISCHEN 2022

Lieblingslieder

Von: Barbara Czernek / 11.03.2022

sued_BAC_4909-1_120322_4c
Bassist Oliver Diehl und Achim Kappeller (r.) spielen ihre Favoriten im neuen Begegnungszentrum »Dazwischen« in Lich. F.: BAC © Barbara Czernek

Lich (bac). Der Titel »Just my Favorites« sagte eigentlich schon, was das Publikum erwarten würde: Achim Kappeller spielte seine Lieblingssongs von den Beatles bis hin zu Police, am Bass unterstützt von Oliver Diehl, der sich dezent im Hintergrund hielt. Zusammen sind die beiden das neue Duo »bart.«. Sie spielen erst seit rund einem dreiviertel Jahr unter diesem Namen zusammen, denn jeder von ihnen ist ein alter Hase in diesem Business.

Rund zwei Stunden gepflegte, rockige Klänge standen im neuen Veranstaltungsort »Dazwischen« auf dem Programm: Gut gecoverte Titel der Lieblingsbands von Kappeller, ergänzt von zwei eigenen Songs, die den großen Vorbildern in nichts nachstanden.

Police und mehr

Seine Lieblingsband ist The Police mit Frontmann Sting. Dementsprechend lag der Schwerpunkt des Konzerts auch bei den Titeln dieser Band. Kappeller ist für das gelungene Covern in der Clubszene seit langem bekannt. Entsprechend hoch war die Spielfreude bei beiden Musikern. Als eine Saite seiner Gitarre ihren Geist aufgab und erstmal kein Ersatz da war, nahm Kappeller es gelassen. Als die neue Saite organisiert und montiert war, konnte das kleine Konzert losgehen.

Die Besucher freuten sich über Lieder wie »Eleanor Rigby« von den Beatles oder »Don’t let me down« von den Chainsmokers. Zu den Police- und Sting-Interpretationen gehörten »Message in a Bottle« oder »Roxanne«. Zwischen den Liedern gab es Unterhaltsames »aus dem Leben eines Musikers«. Mit »Every Breath you take«, dem Höhepunkt und Abschluss des Abends, empfahlen sich die beiden Musiker für weitere Konzerte.